
Wechsel auf niederländisches Kennzeichen
Wenn du länger als 4 Monate in den Niederlanden wohnst, bist du verpflichtet, dein Fahrzeug auf ein niederländisches Kennzeichen umzumelden und es zu versichern. Der Wechsel ist ganz einfach! Lies hier, welche Schritte du unternehmen musst.
Änderung des Kennzeichens auf ein niederländisches
Wenn Sie länger als vier Monate in den Niederlanden bleiben, müssen Sie Ihr Fahrzeug auf niederländische Kennzeichen umregistrieren und eine lokale Versicherung abschließen. So vermeiden Sie Bußgelder und Probleme mit Entschädigungen. Es ist wirklich einfach! Hier erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen.
Ändern Sie Ihr Kennzeichen in 4 einfachen Schritten:
- Termin bei der RDW-Prüfstelle vereinbaren. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem DigiD bei einer RDW-Prüfstelle oder kontaktieren Sie eine nahegelegene Prüfstelle.
Diese Dokumente müssen Sie mitbringen:
- Originale, vollständige ausländische Zulassungsbescheinigung (Kopie für die BPM-Erklärung erforderlich).
- Ihren Identitätsnachweis (hier finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Identifikationsmitteln).
- Ein Importdokument vom Finanzamt mit einem Hinweis auf Umzugsgut (falls zutreffend). Weitere Informationen erhalten Sie beim niederländischen Finanzamt (Belastingdienst).
- Steuererklärung für Personenkraftwagen und Motorräder (BPM).
Informationen dazu, wie und wo Sie dies erledigen können, finden Sie auf der Website des Finanzamts. Die BPM-Erklärung für Umzugsgut kann nicht online eingereicht werden.
Nach der Genehmigung durch RDW und das Finanzamt wird der neue Fahrzeugbrief innerhalb von 5 Werktagen verschickt. Einen Werktag später erhalten Sie einen Brief mit dem vollständigen Registrierungscode – bewahren Sie diesen sicher auf. Außerdem erhalten Sie den APK-Prüfbericht (TÜV-Bescheinigung).
- Kennzeichen anfertigen lassen
Lassen Sie Ihr Kennzeichen bei einem autorisierten Hersteller anfertigen. Bringen Sie dazu Ihren Fahrzeugbrief mit. Einen zugelassenen Hersteller finden Sie über den RDW-Standortfinder.
- Fahrzeug versichern
Schließen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung (WA-Versicherung) für Ihr Fahrzeug ab. Sie erhalten automatisch eine Rechnung für die Kfz-Steuer vom niederländischen Finanzamt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Das müssen Sie erledigen“.
Häufig gestellte Fragen
Wissen Sie nicht, wie Sie Ihr ausländisches Kennzeichen in ein niederländisches Kennzeichen ändern können? Hier sind die Schritte:
- Vereinbaren Sie einen Termin bei der RDW. Informationen darüber, wie Sie einen Termin buchen und welche Dokumente Sie benötigen, finden Sie auf der Website der RDW.
- Reichen Sie die BPM-Erklärung ein. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website der Belastingdienst (niederländische Steuerbehörde).
- Gehen Sie zu einem zugelassenen Kennzeichenhersteller, um Ihr neues Kennzeichen anfertigen zu lassen.
- Ist das Kennzeichen fertig? Versichern Sie Ihr Fahrzeug bei Polisa und genießen Sie eine niederländische Versicherung mit internationalem Service.
Die Kosten für die Neubewertung eines Fahrzeugs mit ausländischem Kennzeichen werden von mehreren Faktoren bestimmt, beispielsweise der BPM-Steuer. Die Kosten für die Neubewertung eines Fahrzeugs bei der RDW betragen etwa 130 €. Zusätzlich kann eine BPM-Steuer erhoben werden, deren Höhe vom Fahrzeugtyp abhängt. Sie können von dieser Steuer befreit werden, wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.
Wenn Sie planen, länger in den Niederlanden zu bleiben, beispielsweise wegen der Arbeit oder eines festen Wohnsitzes, sind Sie verpflichtet, Ihr Kennzeichen auf ein niederländisches Kennzeichen umzustellen.
Wenn Sie nur für einen kurzen Zeitraum (nicht länger als 3 Monate) in den Niederlanden bleiben, beispielsweise als Tourist oder für eine temporäre Aufenthaltsdauer, müssen Sie Ihr Kennzeichen nicht in ein niederländisches Kennzeichen umwandeln.
Wenn Sie jedoch länger als 3 Monate in den Niederlanden wohnen, müssen Sie Ihr Kennzeichen auf ein niederländisches Kennzeichen umstellen. Dies ist im niederländischen Gesetz geregelt, und die Polizei führt immer häufiger Kontrollen an Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen durch.